Veranstaltungen

Gesprächs-Abende, Jahresempfänge und Mitgliederversammlungen des Club Wirtschaftspresse

Der Club Wirtschaftspresse München veranstaltet in loser Folge Gespräche mit wichtigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik. In der Regel hält der Gast einen kurzen Einführungsvortrag, daran schließt sich eine meist sehr lebhafte Diskussion an. Die Gespräche sind, soweit nicht anderes vereinbart wurde, zur Veröffentlichung frei. Das publizistische Echo auf die Veranstaltungen – ob berichtend oder kommentierend – ist in der Regel recht groß. Der Besuch der Club-Gespräche ist nur ordentlichen Mitgliedern möglich. Einmal in Jahr findet zudem der große Jahresempfang statt zu dem auch externe Gäste eingeladen werden.

An dieser Stelle informieren wir über das Club-Leben und berichten von Gesprächs-Abenden. Folgen Sie dem Club Wirtschaftspresse auch auf Twitter.

  • Siemens: Arbeitnehmerseite will mehr Investitionen in heimische Produktion
    München. Der Siemens Gesamtbetriebsrat und die IG Metall wollen, dass der Konzern wieder mehr Geld in die heimische Produktion steckt. Sowohl der IG Metall-Hauptkassierer und Siemens-Aufsichtsrat Jürgen Kerner als auch […]
  • Sommerfest mit klaren Worten und Abschied
    Das Sommerfest des Clubs Wirtschaftspresse München im Juli war in diesem Jahr nicht nur das traditionelle Treffen der Münchner Wirtschaftsjournalisten und Unternehmenskommunikatoren zum Austausch in lockerer Atmosphäre. Mit dem Präsidenten […]
  • Bafin: Zinsen helfen Lebensversicherern
    München, 23. 06. 2022. Die Versicherungsaufseher der BaFin sehen den Verkauf von Lebensversicherungen an professionelle Abwicklungsgesellschaften inzwischen wohlwollend. „Die Erfahrungen mit dem Run-off sind bisher nicht schlecht“, sagte Exekutivdirektor Frank […]
  • VDMA-Chef Haeusgen: Ziele stimmen, aber Mittel nicht
    Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer kämpfen gegen das Lieferkettengesetz und für eine gemeinsame Anstrengung zum Klimaschutz. Der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Karl Haeusgen, brachte am Mittwoch […]
  • HHLA-Chefin Titzrath: Klimaschutz als Wettbewerbsvorteil
    Die Wettbewerbshäfen Rotterdam und Antwerpen sind von der Kapazität her weit voraus, schon weil der Hamburger Hafen viele Jahre auf die Vertiefung und Verbreiterung der Elbe warten musste. Dennoch sieht […]
  • IfW-Chef Felbermayr: Harter Brexit keine Katastrophe
    Es ist nicht gesagt, dass die britische Regierung hohe Zölle auf europäische Waren erhebt, sollte vor Jahresende kein Handelsabkommen mit der EU zustandekommen. Das sagte Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts […]
  • Siemens rechnet mit Erholung im Zugverkehr
    Die Siemens-Zugsparte Mobility will sich vom Einbruch des Bahnverkehrs in der Coronakrise nicht aus der Spur bringen lassen. „Ich glaube weiter an den Bahn-Markt. Der Flugzeugmarkt wird es weit schwerer […]
  • DFL-Chef Seifert: Gürtel enger schnallen
    “Wir sehen eine deutlich gestiegene Aufmerksamkeit bei den Klubs für Liquidität und Kostenbewusstsein”, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL), Christian Seifert, am Mittwochabend bei einer Veranstaltung des Münchner Club […]
  • VDA-Präsidentin Müller: Keine „Prämiendiskussion 2.0“
    Die Präsidentin des Auto-Branchenverbandes VDA warnt vor einer vorschnellen Diskussion um neuerliche Hilfen für die von der Coronakrise gebeutelte Industrie. Man müsse erst abwarten, wie die bereits beschlossenen Maßnahmen zur […]